IKG Wilthen Gymnasium Gesellschaftswissenschaften

Geographie am Immanuel-Kant-Gymnasium

Unsere Geographielehrer 2023/24

Frau Adler, Frau Bär, Herr Baron, Herr Hirschmann, Frau Päprer, Herr Pech, Frau Snelinski, Frau Weber

Warum Geographie?

Ziel des Geographieunterrichts am IKG ist es, unseren Schüler das vielseitige Gesicht der Erde zu vermitteln.

Unsere Schüler lernen die Erde als einzigartige Lebensgrundlage des Menschen kennen.

Die räumliche Orientierungsfähigkeit stellt eine der wichtigsten Kompetenzen der Geographie dar.

Der Geographie-Wettbewerb „Diercke Wissen“ findet für die Klassen 5 bis 10 jedes Schuljahr statt.

Inuit, Massai, Aborigines – Auf vielfältige Weise setzen wir uns mit anderen KultuRen auseinander.

Geographie ist in den Klassen 5 bis 10 verpflichtend und kann danach bis zum Abitur fortgeführt werden.

Geographie ist ein Brückenfach: Wir beschäftigen uns mit Phänomen der Natur und gesellschaftlichen Fragen.

Das Sensibilisieren für Nach Haltigkeit und Umweltbewusstsein sind uns wichtige Anliegen.

Wir beziehen Geo- Informationssystemen und andere digitale Präsentationsformen in unseren Unterricht ein.

Auf Exkursionen erkunden wir unseren Heimatraum.

Lehr- und Lernmaterialien

Folgende Materialien werden bei uns im Geographieunterricht eingesetzt:

Klasse 5-10

Terra Geographie – Ausgabe Sachsen Gymnasium,
ab 2010 bzw. 2019,
Verlag: Klett

Klasse 11+12

Terra Geographie – Ausgabe Sachsen Gymnasium,
ab 2016,
Verlag: Klett

Klasse 5+6

Diercke Praxis SI – aktuelle Ausgabe für Gymnasien in Sachsen,
ab 2019
Verlag: Westermann

Klasse 5 – 12

Haack Weltatlas – Ausgabe Sachsen Sekundarstufe I und II,
ab 2015,
Verlag: Klett

Klasse 5 – 12

Diercke Weltatlas – Ausgabe 2015,

Verlag: Westermann

Geographie-Wettbewerb am Immanuel-Kant-Gymnasium

Die Geographie-Lehrer am IKG haben sich für die Teilnahme an Diercke WISSENs-Junioren für die Klassen 5/6 und DierckeWISSEN für die Klassenstufen 7-10 entschieden.

Diercke WISSENs-Junioren für die Klassen 5/6 und Diercke WISSEN für die Klassenstufen 7-10
finden jährlich im Januar statt und dauern jeweils 20 Minuten.

Geschichte am Immanuel-Kant-Gymnasium

Unsere Geschichtslehrer 2023/24

Frau Gerhardi, Frau Grundmann, Herr Hartmann, Herr Kögler, Herr Pech, Herr Richter

GESCHICHTE – Zurück in die Vergangenheit!

War Ötzi ein Veganer?

Bauten Außerirdische die ägyptischen Pyramiden?

Wäre Kolumbus mit einem Navi nach Indien gekommen?

Wie haben Tulpen die erste Wirtschaftskrise verursacht?

Warum verloren die Deutschen mehrfach ihren Verstand?

Wollte wirklich niemand eine Mauer errichten?

Diese und viele weitere interessante Fragen und spannende Themen erwarten euch im Fach GESCHICHTE!
Engagierte Lehrerinnen und Lehrer laden euch mit historischen Texten, Videos und Bildquellen, Vorträgen und Exkursionen ein, selbst nachzudenken, zu entdecken und eure Fragen zu stellen und zu beantworten. Internetrecherche, Projektarbeit und digitale Präsentationsformen tragen zur Vielfalt des Geschichtsunterrichts bei.
Im Mittelpunkt der Arbeit der „Historiker“ steht das Verstehen der Abläufe der Geschichte sowie die Fähigkeit, zu diskutieren, sich eine eigene Meinung zu bilden, aber auch andere Meinungen zu tolerieren und sich mit diesen auseinanderzusetzen.
Das Fach Geschichte ist in den Klassen 5 bis 10 verpflichtend und kann danach bis zum Abitur fortgeführt werden.

Einblick in einen lebendigen Geschichtsunterricht

Lehr- und Lernmaterialien

Folgende Materialien werden bei uns im Geschichtsunterricht eingesetzt:

Sek. I

Reihe: ANNO Gymnasium Sachsen,
ab 2006,
Verlag: Westermann

Sek. II

Geschichte und Geschehen Gesamtband Oberstufe,
2017,
Verlag: Klett

Sek. II

Kursbuch Geschichte Neubearbeitung Sachsen,
2010,
Verlag: Cornelsen

Nachschlagewerk

Klett-Perthes Atlas zur Weltgeschichte,
ab 2011,
Verlag: Klett

Ethik / Religion / GRW am Immanuel-Kant-Gymnasium

Unsere Ethik-/ Religions- & GRW-Lehrer 2023/24

Ethiklehrer: Frau Bär, Herr Cyriax, Frau Pooch, Frau Siebert
Ev. Religionslehrer: Frau Bauer, Herr Richter
Kath. Religionslehrer: Frau Römer, Frau Wilke
GRW-Lehrer: Frau Gerhardi, Herr Kögler, Frau Schulze, Frau Siebert, Herr Straube, Frau Weller

Was ist der Mensch?  –  Was sollen wir tun?  –  Was können wir wissen?

Diese Fragen bestimmen unsere Arbeit in den Fächern Ethik/Philosophie, evangelischer und katholischer Religion sowie Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft. Wir vermitteln den Schülern und Schülerinnen Basiswissen und -können, das sie zu einem aktiven Leben in unserer Gesellschaft/unserer Demokratie befähigt.

Wichtig sind uns dabei die Fragen nach dem Menschsein, dem eigenen und dem Glück der Anderen, nach dem guten Handeln und dem Ursprung, dem Sinn und der Zukunft des Lebens. Es werden mögliche Antworten in den Klassen diskutiert, wir nutzen dafür aber auch sehr gern andere Lernräume oder laden Experten aus Kultur, Wissenschaft und Politik in die Schule ein. Die  Vielfalt möglicher Antworten auf diese Fragen bewusstmachen, Möglichkeiten ihrer Umsetzung zu hinterfragen und damit aktiv am gesellschaftlichen Leben z. B. in der Schule, in Vereinen und in den Kommunen schon jetzt teilzunehmen oder vorbereiten zu können ist unser Anspruch, dem wir uns mit Enthusiasmus und Beharrlichkeit täglich stellen.

Grundlage unseres Unterrichts ist der Beutelsbacher Konsens, in ihm wurde das zentrale Leitbild der politischen Bildung formuliert, es besteht im Überwältigungs- bzw. Indoktrinationsverbot, dem Kontroversitätsgebot und die Teilnehmenden-Orientierung als zentrale Grundsätze für die politische Bildungsarbeit.

Wichtig ist für uns stets die Verbindung der Theorie mit dem Leben:
im Hier – im Jetzt – für die Zukunft!

 

NEU: Seit dem Schuljahr 2019/2020 beginnt der Gemeinschaftskundeunterricht in Kl. 7 und 8 mit einer Wochenstunde; Religions- und Ethikunterricht in Kl. 8 zweistündig.

Räumlichkeiten: Zimmer 1-4 im Keller; sie sind thematisch gestaltet.

Exkursionen/Unterrichtsgänge/Gäste

  • Bautzen und Dresden unter religiösen Aspekten (Kirchen, Synagoge, …)
  • Dresden/Landtag mit Abgeordnetengesprächen und/oder Planspiel
  • Einladung von Kommunalpolitikern/Bürgermeister/innen der umliegenden Kommunen
  • Finanzamt unter dem Aspekt der Steuerproblematik
  • Eine- Welt- Verein/Ausländerrat
  • Hospiz- Mitarbeiter/innen
  • Lakowa- Besuch unter dem Aspekt der Unternehmensführung
  • und vieles mehr, gern auch auf Wunsch der Schüler/innen

Besonderheiten

Die Besinnungstage am Schuljahresanfang finden seit 2004 jeweils an einem Wochenende für die 11./12. Klassen auf freiwilliger Basis statt, Themen sind z. B. Bewegungen meines Lebens, Mensch und Technik, Glück, … in Chemnitz, Rosenthal-Bielatal, Erfurt, Weimar, …

Im Fächerverbindenden Unterricht wird von der Fachschaft in jedem Jahr ein Thema angeboten; besonders hervorzuheben sind dabei Projekte mit dem Katharinenhof Großhennersdorf, die Auseinandersetzung mit J. Teller „Nichts“ oder „Einmal Moderne und zurück (in die Barbarei)“ oder „TRAILS“ in Kooperation mit der TU Dresden.

Der Internationale Jugendaustausch mit Israel findet seit 2008 alle zwei Jahre statt, die Israelis sind im August in der Oberlausitz und die deutschen Jugendlichen dann in den Oktoberferien in Israel. Dabei wird ein Thema in den Mittelpunkt gerückt; 2019 z. B. war es „Time 2 move“.