
Ansprechpartner
Beratungslehrer/innen
Unsere Beratungslehrer sind Frau Snelinski mit Schwerpunkt „Berufs- und Studienorientierung“ und Frau Siebert mit dem Schwerpunkt „Integration/Bildungsberatung“. Frau Bauer kümmert sich um die Beratung und Betreuung von Schülern mit LRS.
Frau Bauer
LRS-Beauftragte
„Sprach- und Leseförderung“
unterrichtet De, Ge & ReE
Frau Siebert
Beratungslehrerin
„Integration/Bildungsberatung“
unterrichtet Frz & Eth
Frau Snelinski
Beratungslehrerin
„Berufs- und Studienorientierung“
unterrichtet Ma & Geo
Studien- und Berufsberatung
Ansprechpartner für Studien- und Berufsberatung ist Alexander Ulbricht, Dipl. Verwaltungswirt (FH).
Er ist Berater für akademische Berufe und hat einen Überblick über die Inhalte und Anforderungen von Ausbildungen und Studiengängen. Schülerinnen und Schüler mit Fragen zur Studien- und Berufswahl können sich gern mit ihm in Verbindung setzen und sich in persönlichen Gesprächen beraten lassen.
Bei Fragen erreichen Sie Herrn Alexander Ulbricht unter:
Telefon: 0800 4 5555 00 (kostenfreie Hotline)
E-Mail: Bautzen.Berufsberatung [at] arbeitsagentur.de
Weitere Informationen zur Studien- und Schulberatung an Ihrer Schule finden Sie hier
Sie gelangen auf das Angebot der Bundesagentur für Arbeit.
Schulsozialarbeit am Immanuel-Kant-Gymnasium Wilthen

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und liebe Lehrerinnen und Lehrer,
ich heiße Helene Schimmel und bin seit dem 01.08.2025 die neue Schulsozialarbeiterin des Immanuel-Kant-Gymnasiums. Ich bin 29 Jahre alt und bin in meiner Freizeit gern in der Natur unterwegs oder werde kreativ, in Form von Schreiben oder Malen. Ich bin studierte Sozialpädagogin und habe mein Studium an der Hochschule Zittau-Görlitz absolviert. Ich habe bereits Erfahrungen in verschiedenen Bereichen der Sozialen Arbeit, vor allem in der Jugendarbeit, sammeln können. Mein letzter Arbeitsort war eine Oberschule im Landkreis Görlitz, wo ich im Sozialteam eine unterstützende Rolle einnahm, sodass mir der Schulkontext nicht ganz fremd ist.
Nun bin ich in Wilthen und freue mich, ein Teil des Immanuel-Kant-Gymnasiums zu sein. In meiner Tätigkeit als Schulsozialarbeitern stehe ich vor allem den Schülerinnen und Schülern helfend zur Seite. Ich berate sie in Krisen- oder Konfliktsituationen, bei schulischen oder persönlichen Herausforderungen. Ebenfalls möchte ich auch den Lehrerinnen und Lehrern sowie den Eltern beratend zur Seite stehen sowie die Präventionsangebote und Projektarbeiten der Schule unterstützen. Durch meine Arbeit möchte ich zu einem ganzheitlich positiven Schulklima beitragen, sodass viel Raum für individuelles und soziales Wachsen und Lernen ist.
Bei Anliegen oder Fragen bin ich telefonisch unter folgender Nummer zu erreichen: +49 1512 2386082
Oder per Mail: schimmel.helene@ikgw.lernsax.de oder helene.schimmel@valtenbergwichtel.de
Die Schulsozialarbeit in unserem Haus wird getragen vom Träger des Valtenbergwichtel e.V. in Neukirch: www.valtenbergwichtel.de.
Ein Schulsozialarbeiter ist eine neutrale Ansprechperson für Schülerinnen und Schüler, Eltern/Angehörige sowie Lehrkräfte.
Der Bereich der Schulsozialarbeit ist freiwillig, unterliegt der Schweigepflicht und bietet allen, im Vorfeld genannten Personen, ein offenes Ohr für verschiedene Fragen und Themen sowie Unterstützung bei vielfältigen schulischen und sozialen Problemlagen.
Folgende Arbeitsfelder bedient die Schulsozialarbeit in der Schule:
– Einzelfallarbeit
– Gruppenarbeit
– Präventions- und Projektarbeit
– Begleitung freizeitpädagogischer Angebote in den Ferien
Das Büro der Schulsozialarbeit befindet im Erdgeschoss, Zimmer 07.7 des IKG Wilthen.
Elternmitwirkung am Immanuel-Kant-Gymnasium Wilthen
Schulelternsprecherin: Frau Heidi Meißner (meissner.heidi@ikgw.lernsax.de)
Stellv. Schulelternsprecherin: Frau Yvonne Boden
Elternmitwirkung
Elternvertretungen sind unabhängige, von den Eltern selbst gewählte oder gebildete Organe. Ihre Tätigkeit ist ehrenamtlich. Die Organe der Elternmitwirkung sind bei der Erfüllung ihrer Aufgaben im Rahmen des Sächsischen Schulgesetzes (SächsSchulG) und der Elternmitwirkungsverordnung (EMVO) von allen am Schulleben Beteiligten und den Schulaufsichtsbehörden zu unterstützen.
Die Elternvertreter sind in ihren Entscheidungen gegenüber der Elternschaft der Schule verpflichtet. Sie sind bei der Ausübung ihrer Rechte frei von Weisungen durch Schule, Schulaufsichtsbehörden und sonstige Behörden. Die Rechtsgrundlage der Elternmitwirkung bildet das SächsSchulG und die EMVO.
Lernsax-Administrator
Bei Fragen und Anmerkungen bezüglich unseres Lernportals Lernsax können Sie unseren Administrator gerne per E-Mail kontaktieren.
