Mathematik am Immanuel-Kant-Gymnasium
Unsere Mathematiklehrer 2024/25
Herr Bollwig, Frau Gunkelmann, Frau Heußer, Herr Irrgang, Frau Jacob, Frau Päprer, Frau Schulze, Frau Snelinski, Frau Siol
Was erwartet die Schüler im Fach Mathematik?
Eine wesentliche Aufgabe unseres Unterrichtes ist es, bei den Schülern ein solides mathematisches Grundwissen zu entwickeln, dazu gehören natürlich auch diverse Leistungskontrollen und Klassenarbeiten. Zur Sicherung der Kontinuität des Wissens über die Schuljahre hinweg erhalten die Schüler ein Übersichtsblatt (Grundwissen) mit allen Inhalten. Diese Kopie sollte sorgfältig aufbewahrt und jährlich erweitert werden.
Ab der 10. Klasse erhalten die Schüler einen Zugang zur Interseite www.schullv.de. Sie ist besonders hilfreich für die Vorbereitung auf besondere Lernleistungen und das Abitur. Mit themenstrukturierten Übungsaufgaben, originalen Prüfungsaufgaben (auch für andere Fächer) und natürlich entsprechenden Lösungen sowie Lernvideos bietet diese Internetseite eine optimale Möglichkeit das Wissen über den Unterricht hinaus zu festigen. In der Klasse 10 wird erstmalig das Wissen der Schüler in einer von Sachsen bereitgestellten besonderen zentralen Leistungsfeststellung (BLF) überprüft.
Besonders mathematikbegabte Schüler unserer Schule haben die Möglichkeit innerhalb der Kant-Akademie ihr Wissen an Schüler weiterzugeben.
Wir arbeiten in zwei Richtungen: Leistungsschwächere Schüler erhalten Nachhilfe zum aktuellen Unterrichtsstoff und zur Festigung von Grundwissen. Leistungsstärkere Schüler der Klassenstufen 5 bis 7 werden in der Begabtenförderung auf unsere mathematischen Wettbewerbe vorbereitet. Wöchentlich finden sich dafür viele Lerngruppen zusammen, für die lehrenden Schüler ist das selbstverständlich mit einer finanziellen Vergütung verbunden.
Lehr- und Lernmaterialien
Folgende Materialien werden bei uns im Mathematikunterricht eingesetzt:
Klasse 5 – 10
Elemente der Mathematik, Westermann-Verlag
Klasse 11 – 12
Elemente der Mathematik, Westermann-Verlag
Klasse 5 – 12
Das große Tafelwerk interaktiv 2.0, Cornelsen-Verlag
Klasse 9 – 11
Formelsammlung, Klett-Verlag
Klasse 8 – 11
Casio Grafikrechner FX-CP400 (ClassPad II) – Rechner mit Computer-Algebra-System (CAS)
Klasse 12
Taschenrechner Casio fx-CG50
Mathematische Wettbewerbe am Immanuel-Kant-Gymnasium
Ob es die Freude an der Mathematik ist oder die Förderung mathematisch-begabter Schüler über den Unterricht hinaus – wir verfolgen an unserer Schule schon seit vielen Jahren das Ziel, die Lust auf Mathematik sowie die geistigen Fähigkeiten der Schüler zu fordern und möglichst auszuschöpfen.
Organisation: Frau Päprer
Die Mathematiklehrer am Kant-Gymnasium haben sich für die Teilnahme an folgenden drei Wettbewerben entschieden:
Mathematik-Olympiade
Adam-Ries-Wettbewerb
Känguru-Wettbewerb
Mathematik – auch im Schuljahr 2023/24 eine beliebte Herausforderung für unsere Schüler
Wieder ist ein Schuljahr voller mathematischer Höhepunkte Geschichte, und daran haben viele unserer Schüler mitgeschrieben: Die Mathematikolympiade, der Känguruwettbewerb und der Adam-Ries-Wettbewerb waren die Herausforderungen, denen sich unsere Mathematikbegeisterten gern stellten; manche von ihnen nahmen sogar an allen drei Wettbewerben mit großem Erfolg teil.
Biologie am Immanuel-Kant-Gymnasium
Unsere Biologielehrer 2024/25
Frau Kunze, Frau Michler, Frau Tracksdorf
Was erwartet die Schüler/innen im Fach Biologie?
Mendel, Darwin, Watson und Crick, Morgan, Linné, Koch … alles Männer, die uns erklären, wie Lebewesen aufgebaut sind und funktionieren. Und Frauen als Biologen? Klar: Rosalind Franklin (1920-1958) leistete einen wesentlichen Beitrag zur Strukturaufklärung des Erbmoleküls DNA oder Christiane Nüsslein-Volhard (*1920) bekam einen Nobel-Preis als bahnbrechende Genetikerin.
Das Wissen über die einzigartigen Lebewesen dieses Planeten wird immer komplexer. Ihr Schüler sollt teilhaben daran, wie sich dieses Wissen klassisch entwickelt hat und welche sagenhaften Perspektiven, aber auch Risiken, die Anwendung biologischen Wissens hat.
Durch den lebensnahen, experimentellen Biologieunterricht erwerbt ihr die Wissensgrundlagen, um zu verstehen, dass die Biologie eine zukunftsgestaltende Technologie sein wird. So wird sich das Verständnis von Krankheit und Gesundheit ändern. Die Biologie wird Lösungen zum Ressourcenmangel bieten und vieles mehr.
Und ihr seid 8 spannende Schuljahre dabei!
Eventuell sogar in einem Leistungskurs Biologie 11/12 und im ergänzenden Kurs Biotechnologie/Bionik 11/12?
Besonderheiten, die das Fach Biologie am Immanuel-Kant-Gymnasium ausmachen
- Biologie-Olympiade in der Klasse 7
- GTA Tierpflege
- zahlreiche Exkursionen wie z.B. ins Hygienemuseum nach Dresden, Zoobesuche in Hoyerswerda und Leipzig, Waldexkursion, Exkursion in den Botanischen Garten
- Schulteich
Lehr- und Lernmaterialien
Folgende Materialien werden bei uns im Biologieunterricht eingesetzt:
Klasse 5-10
Biosphäre
Verlag: Cornelsen
Sek. II, Grundkurs Biologie
Duden Biologie
Verlag: Duden Paetec
Sek. II, Leistungskurs
Linder Biologie
Verlag: Westermann
Logo der Biologieolympiade
Die Biologie-Olympiade
Anliegen
Die Biologie-Olympiade dient der Förderung der Interessen und Begabungen im Gebiet der Biologie. Die Teilnehmer müssen ihre fachlichen und methodischen Kenntnisse aus dem Unterricht auf unbekannte Phänomene übertragen und anwenden.
Teilnehmer
Alle interessierten Schüler aus der Jahrgangsstufe 7 können am Wettbewerb teilnehmen.
Ablauf
1. Stufe: März, Schulentscheid und Küren eines Schulsiegers aus allen 7. Klassen
2. Stufe: April, im Görlitzer Tierpark (teilnehmende Schulen aus dem LaSuB Bautzen)
3. Stufe: Juni, im Hygienemuseum Dresden (teilnehmende Schulen aus dem LaSuB Bautzen und Dresden)
Preise
Urkunden, Buchpreise
Physik am Immanuel-Kant-Gymnasium
Unsere Physiklehrer 2024/25
Herr Irrgang, Herr Nowak, Frau Siol
Fachräume
Der Physikunterricht findet in den Räumen 31 und 32 statt. Die Räume befinden sich im Erdgeschoss des Anbaus. Beide Zimmer verfügen über die entsprechenden Anschlüsse zur Durchführung physikalischer Experimente. Im Zimmer 32 befindet sich eine interaktive Tafel.
Physik wird ab Klasse 6 am Gymnasium in Sachsen bis zur Klasse 10 mit 2 Wochenstunden unterrichtet. In Klasse 11 und 12 ist es für die Schüler möglich, Physik mit 5 Stunden pro Woche im Leistungskurs oder mit 2 Stunden pro Woche im Grundkurs fortzuführen.
Wettbewerb im Fach Physik
Regelmäßig nehmen Schüler mit guten Leistungen und/oder hervorragender Motivation an der Sächsischen Physikolympiade teil. Die 1. Stufe findet immer im 1. Halbjahr statt (Herbstferien bis Ende November) und erfolgt in Heimarbeit. Die besten Schüler qualifizieren sich zur Teilnahme an der 2. Stufe. Diese wird zentral am Geschwister-Scholl-Gymnasium in Löbau durchgeführt (immer kurz nach den Winterferien). Weitere Informationen zur Sächsischen Physikolympiade finden Sie hier: http://www.lzphysik-chemnitz.de/index.htm
In Klasse 7 führen wir am Immanuel-Kant-Gymnasium einen Physik-Wettbewerb durch, um die Motivation und die Begeisterung am Fach Physik zu fördern. Das Preisgeld für die Sieger wird gestiftet von Dr. Franz Selzer (TU Dresden, Institut für Angewandte Photophysik), Absolvent des Immanuel-Kant-Gymnasiums. Die Schüler werden am Anfang der Klassenstufe 7 über die Modalitäten der Durchführung informiert.
Physik im Projekt
Endlich wieder einmal gab es im Schuljahr 2023/24 die Gelegenheit, Physik praktisch zu lernen: Schüler der 7. und 8. Klassen bauten innerhalb der drei Projekttage Anfang Mai einen Heißluftballon, an dem sie dann die Prinzipien der Thermodynamik erleben konnten:
Und nun noch einmal in bewegten Bildern: Ballontest 1 und Ballontest 2
Chemie am Immanuel-Kant-Gymnasium
Unsere Chemielehrer 2024/25
Herr Bollwig, Herr Cyriax, Frau Michler, Frau Stange
Warum sollte man Chemie lernen?
Chemie gehört wie die Fächer Biologie und Physik zu den Naturwissenschaften und beschäftigt sich mit Eigenschaften von Stoffen und deren Umwandlung zu neuen Produkten.
Viele chemische Stoffe finden wir überall in unserem Alltag wieder, so zum Beispiel in der Medizin oder in der Kunststoffchemie.
Im Boden lagern viele verschiedene und wertvolle Chemikalien, die man als fossile Brennstoffe kennt, und die in der organischen Chemie ihre Verwertung haben. Anorganische Erze spielen für die Metallherstellung oder in der Landwirtschaft eine wichtige Rolle.
Selbst die Fotosynthese als chemischer Stoffwechselprozess schafft die Grundlage für das Leben auf der Erde und jedes Lebewesen ist ein kompliziertes lebendes Chemielabor. Die Chemie verbessert ständig unseren Lebensstandard.
Der Chemieunterricht in der Schule soll den Jugendlichen grundlegendes chemisches Wissen vermitteln, um die Forschung und Entwicklung weiterhin voranzubringen, aber auch kritisch zu sein gegenüber dem Umgang mit Alltagschemikalien und den entstehenden Gefahren für die Umwelt. Neugier, Verantwortungsbewusstsein und vorausschauendes Handeln während des Experimentierens sind wichtige Eigenschaften für das Lernen und Erleben von Chemie in der Schule.
TC am Immanuel-Kant-Gymnasium
UNSERE TC-LEHRER 2024/25
Frau Gunkelmann, Herr Hartmann
WARUM GIBT ES DAS FACH TECHNIK UND COMPUTER?
Technik und Computer wurde zu einem Fach verbunden, da in modernen Handwerksbetrieben Pläne, Zeichnungen und Skizzen digital erstellt und verwaltet werden. Das heißt das Fach soll die Schüler und Schülerinnen darin unterstützen technische Zeichnungen und Pläne verstehen und lesen, jedoch auch in einfacher Form erstellen zu können. Die Schüler stellen hierzu eigene Werkstücke her und können ihre psychomotorischen und taktilen Fähigkeiten weiter verbessern. Durch das Arbeiten mit Plänen wird der Umgang mit Textverarbeitungsprogrammen, sowie einfaches technisches Computerverständnis vermittelt.
Da die Schüler und Schülerinnen im TC-Unterricht erstmalig Kontakt mit Computertechnik und Schulsoftwarelösungen haben werden hier die notwendigen Fähigkeiten unterrichtet. Schüler und Schülerinnen lernen den Umgang mit Lernsax, dem Schulintranet, das Anlegen und Strukturieren von Verzeichnissen, sowie das Erstellen von Textverarbeitungsdateien.
Sie erlernen beim kreativen Arbeiten an ihren Bauteilen den Umgang mit verschiedenen Materialien und dem passenden Werkzeug.
WERKSTÜCKE IM SCHULJAHR 2021 /2022
Zur Weihnachtszeit wurden bisher Räucherhäuser oder Weihnachtsdekoration gebaut. Dabei steht die Planung, Umsetzung und Arbeitsweise im Vordergrund. Die Schüler und Schülerinnen erwerben technische Fähigkeiten und lernen Werkzeuge gezielt einzusetzen. Im diesem Jahr sollen die Schüler und Schülerinnen bis zu den Weihnachtsferien ein Rentier aus Holz bauen und es nach eigenen Ideen dekorieren. Unten können sie den aktuellen Stand sehen. Wir arbeiten noch an der Dekoration. Vor den Weihnachtsferien werden die fertigen Rentiere hier gezeigt.
Aktuelles Rentier ohne Deko | Dekorationsbeispiele |
Informatik am Immanuel-Kant-Gymnasium
Unsere Informatiklehrer 2024/25
Herr Bollwig, Frau Gunkelmann, Frau Heußer
Warum gibt es das Fach Informatik?
Der Fachbereich Informatik wird von zwei Lehrerinnen gestemmt, Frau Heußer und Frau Gunkelmann. Wir versuchen die Schüler bestmöglich auf ihr künftiges Berufs-/ Studienleben vorzubereiten und sie mit den nötigen Kenntnissen auszustatten.
Heutzutage ist es nicht mehr selbstverständlich, dass die Schüler/-innen mit Computern und ihrem Grundfunktionen vertraut sind. Mobiltelefone und Tabletts haben den Alltag der Schüler/-innen erreicht. Daher sind Funktionen wie Kopieren von Dateien, Verzeichnisse anlegen, Dateien umbenennen in den Fokus gerückt. Die 7te Klasse legt ihren Schwerpunkt darauf. Die Schüler/-innen werden immer wieder Daten und Informationen recherchieren müssen. Daher wird dieses Thema frühzeitig bearbeitet. Die Schüler/-innen sollen in der Lage sein „Fake News“ zu erkennen, Internetseiten zu beurteilen und sich rechtlich sicher im Internet bewegen können.
Multimedia gehört zum alltäglichen Leben der Schüler/-innen. Videos bei Youtube, Instagram und vielen anderen werden stärker genutzt als Fernsehen oder Zeitungen. Daher sollen die Schüler/-innen ein Grundverständnis dieser Technologien erhalten.
Netzwerktechnologien gehören zu den Grundvoraussetzungen zum Umgang mit digitalen Geräten, daher soll bereits in der neunten Klasse ein Basiswissen vermittelt werden. Besonderen Wert wird hierbei auf die Verhaltensweisen im Internet gelegt und eine sogenannte Notfallhilfe. Schüler/-innen sollen befähigt werden Netzwerkschwierigkeiten zu erkennen und zu beheben.
Viele Schüler/-innen fragen uns, warum sie sich mit Datenbanken auseinandersetzen müssen, denn dieses Wissen würden sie nie wieder brauchen, da ihre Berufswünsche völlig andere sind. Da muss ich ihnen leider widersprechen. Ob im Kindergarten, Verwaltung, ja sogar in der Gastronomie – überall werden Daten verarbeitet. Irgendwann muss sich jeder mit Daten auseinandersetzen und daher ist es hilfreich Grundwissen in diesem Bereich mit auf den Weg zu bekommen.
Dasselbe gilt für die Programmierung. Die Schüler/-innen sollen verstehen wie Programmierung funktioniert, um in ihrem weiteren Lebensweg mit Fachleuten kommunizieren und realistische Vorstellungen und gegebenenfalls Wünsche entwickeln zu können.
Im Grundkurs Informatik werden die bisherigen Inhalte nochmals vertieft und ergänzt. Im Folgenden soll ein Überblick über die Lehrplaninhalte gegeben werden.
Übersicht über inhaltliche Schwerpunkte nach Klassenstufe
Klassenstufe 7
Computer kennenlernen
- Hardware (Eingabe ->Verarbeitung ->Ausgabe)
- Betriebssysteme
- Systemprogramme
- Systemsteuerung
- Windows Explorer
- Eingabeaufforderung
- Browser
- Anwendungen (Erste Schritte)
- Word ( Tastaturtraining)
Klassenstufe 8
Daten und Informationen
- Daten recherchieren
- Internetrecherche
- Datenschutz
- Urheberrecht
- Datenaustausch (Client-Server)
- Daten verarbeiten
- Binärdaten
- Datenverarbeitungsprozesse
- Daten repräsentieren
- Präsentationen erstellen
- Tabellenkalkulation
Klassenstufe 9
Multimedia und Netzwerke
- Erstellen einer Homepage
- HTML
- Erzeugen von Bilddateien, bearbeiten und in HTML einfügen
- Erzeugen von Audiodateien, bearbeiten und einfügen
- Erzeugen von Videodateien, bearbeiten und einfügen
- Netzwerke
- Server –Client Technologie
- Verhalten im Internet
- Nothilfe bei Netzwerkfehlern
Klassenstufe 10
Datenbanken und Programmierung
- Datenbanken
- Einfache Datenfilterung
- Umgang mit DBMS
- Datenbankmodellierung
- Programmierung
- Algorithmusbegriff
- Einfache Schleichen
- Variablendeklaration
- Programmierung eines „Hello World“
Klassenstufe 11
- Wissenschaftsbereiche Informatik
- Informatische Modelle
- IT-Sicherheit
- Programmierung
- Netzwerke
- Algorithmen
- Komplexität
Klassenstufe 12
- Datenbanken
- Historische Aspekte der Informatik
- Bildverarbeitung oder vertiefte Programmierung
Besondere Leistungen & Arbeiten der SchülerInnen aus Klassenstufe 8 & 9
Die Schüler/innen überraschen immer wieder mit ihren kreativen Ideen und ihrer Freude am Gestalten, daher möchte ich einige wirklich gelungenen Arbeiten hier vorstellen. Außerdem möchte ich mich bei den Schülern bedanken, mir machen eure Arbeiten wirklich viel Freude, Danke für eure Mitarbeit.
Sonja Gunkelmann
Präsentationen – Klasse 8
Durch Klick auf das Bild könnt ihr euch die jeweilige Präsentation als pdf-Datei anschauen. Sie öffnet sich in einem neuen Fenster.