
Kunst am Immanuel-Kant-Gymnasium
Unsere Kunstlehrer:
Frau Gierke, Frau Klinger, Frau Tanzberger-Krieih
Arbeiten im Fach Kunst
Musik am Immanuel-Kant-Gymnasium
Alle wichtigen Informationen zum Fach Musik könnt Ihr hier demnächst nachlesen.
Sport am Immanuel-Kant-Gymnasium
Unsere Sportlehrer
Frau Tracksdorf, Herr Milde, Herr Kögler, Herr Straube
Fachschaftsleiter: Herr Kögler
Noten im Schuljahr:
Klasse 5 – 7:
drei Lernbereiche (mind. zwei bis drei Noten pro Lernbereich) pro Schulhalbjahr
Klasse 8 – 10:
zwei Lernbereiche (mind. zwei – drei Noten pro Lernbereich) pro Schulhalbjahr
Jahrgangstufe 11 – 12:
zwei Lernbereiche (mind. zwei – drei Noten pro Lernbereich) pro Schulhalbjahr;
zwei Lernbereichsnoten (mind. drei Noten pro Lernbereich) / Kurshalbjahr
Was heißt hier, mangelnde Sportförderung? In allen Großstädten versucht man, gute 100-Meter-Sprinter zu züchten, indem man alle Busse, U-, S- und Trambahnen kurz vor der fahrplanmäßigen Abfahrtszeit losfahren läßt …“
© Wolfgang J. Reus (1959 – 2006), deutscher Journalist, Satiriker
Sport(förderung) am IKG bedeutet…
- große Vielfalt an Sportarten und Bewegungsangeboten, Indoor und Outdoor, in Unterricht und Pausen – Bewegungsparkour und TT-Platte jederzeit nutzbar (IKG-Sport-ABC)
- Fitness und Gesundheitsorientierung im ländlichen, naturnahen Raum
- Vermittlung von Freude und Spaß an Bewegung, als Gegenpol zum „Sitzunterricht“
- Trainingslagerlager im Schwimmsport (Klasse 5-6, eintägig) & Skisport (Klasse 7)
- Leistungssport: schulinterne und –externe Wettkämpfe
Sei aktiv dabei! Sport frei! Stell´ Dich den Herausforderungen!
Wettkämpfe und sportliche Angebote
- Schulinterne Wettkämpfe:
- „Triballon“ (Das Traditionsturnier im IKG: Fußball, Volleyball, Handball, Zweifelderball)
- leichtathletischer Dreikampf (Klasse 5-10, organisiert von Jgst 11)
- Wintersportwettkampf im Skilager (Kl. 7)
- Volleyballturnier (Kl. 8-11)
- Wilthener Schultriathlon
- Organisation und Durchführung des Triathlons seit 2017 mit Schwimmen, Radeln und Rennen für Gymnasiasten und Oberschüler Wilthens sowie benachbarter Gemeinden
- Klasse 5 – 10
- Organisation und Durchführung Jgst. 11
- Teilnahme an den Wettkämpfen „Jugend trainiert für Olympia“: Fußball, Basketball, Handball
- Teilnahme am „Lauf mit Herz“ in Bautzen und Crossläufen der Region
- Einsatz von Schülern und Lehrern als Trainer und Kampfrichter bei Wettkämpfen der Region
- GTA „Sportlicher Eignungstest“ für Bewerber: Sportstudium oder Dienst in Polizei, Feuerwehr, Bundeswehr
- Lehrervolleyballteam mit regelmäßigem Training
IKG-Sport-ABC
B – Basketball / Biathlon / Badminton/ Battlerope
C – Crosslauf
D – Diskuswurf / Discofox
E – Erwärmungsvielfalt
F – Fußball / Floorball / Federball/ Fitnesssport
G – Gymnastik
H – Hochsprung
I – Indoorsports
J – Judo
K – Karate / Klettern / Kugelstoß
L – Leichtathletik / Laufsport (Lauf mit Herz)
M – Mehrkampf
O – Orientierungslauf
P – Parkour (Hindernisturnen)/ Pausenparkour (Outdoor)
Q – Querfeldeinlauf
R – Ringen / Rodeln (ideomotorisch), Radeln
S – Schwimmen / Skydiving (ideomot.) / Selbstverteidigung
T – Turnen / Triathlon / Tanz / Tischtennis
U – Unihockey
V – Volleyball
W – Wandern / Weitsprung / Weitwurf
X – X-Treme-Sport (Rafting)
Y – Yoga
Z – Zehnkampf