
Deutsch am Immanuel-Kant-Gymnasium
Unsere Deutschlehrer 2024/25
Herr Baron, Frau Bauer, Frau Hähnel, Frau Kunze, Frau Matthes, Frau Pooch, Herr Reitz, Frau Stange, Frau Weber
Lehr- und Lernmaterialien
Folgende Materialien werden bei uns im Deutschunterricht eingesetzt:

Sek. I,
Klasse 5 – 10
Deutschbuch,
Ausgabe: u.a. Berlin, Brandenburg, Sachsen,
Cornelsen Verlag

Sek. I,
Klasse 5 ab 2020/21
Deutschbuch,
Neue Ausgabe: u.a. Berlin, Brandenburg, Sachsen,
Cornelsen Verlag

Sek. I,
nur Klasse 5 & 6
Deutschbuch – Ausgabe: u.a. Berlin, Brandenburg, Sachsen,
Arbeitsheft,
Cornelsen Verlag

Sek. II,
Texte, Themen und Strukturen – Deutschbuch für die Oberstufe (Allgemeine Ausgabe, 2016),
Cornelsen Verlag

Sek. II,
ergänzend wird eingesetzt: deutsch.kompetent Oberstufe (Ausgabe Sachsen, 2017),
Klett Verlag
Besonderheiten im Fach Deutsch am Immanuel-Kant-Gymnasium Wilthen
- mindestens ein Theaterbesuch im Schuljahr für jede Jahrgangsstufe (Kl. 5 – 12)
- Einladungsbrief zum jährlichen „Schnuppertag“ für die ehemaligen Grundschullehrerinnen, Klasse 5
- schulinterner Vorlesewettbewerb, Klasse 6
- Besuch der Leipziger Buchmesse, Klasse 6 und Klasse 8
- Teilnahme am Jugendwelttheatertag, Klasse 7
Englisch am Immanuel-Kant-Gymnasium
Unsere Englischlehrer 2024/25
Frau Buchhold-Klotz, Frau Frenzel, Herr Geier, Frau Hesse, Frau Mildner
Warum sollte man eigentlich Englisch lernen?
Die englische Sprache ist allgegenwertig. Egal wo wir hinsehen, wir finden etwas auf Englisch – sei es in einem neuen Internetvideo, einem familiären Reisebericht, einem beliebten Song, einer traditionellen Wirtschaftszeitung, einem Film, einem Meme auf den sozialen Netzwerken, einem wissenschaftlichen Artikel oder einem Einkaufscenter bei der Größenbezeichnung für Hosen und Heißgetränke. Praktisch überall wird man mit jener Sprache konfrontiert, die weltweit am häufigsten als Fremdsprache gelernt wird. Englisch ist eine global language geworden, die wir in unserem Alltag ständig gebrauchen und die wir in einer modernen, digitalisierten Welt nicht umgehen können.
Wir als Schule leisten einen wesentlichen Beitrag dazu, dass unsere Schülerinnen und Schüler von heute den sprachlichen wie kulturellen Anforderungen des zukünftigen Lebens und Arbeitens gewachsen sind, damit sie beispielsweise WissenschaftlerInnen, IngenieurInnen, AnwältInnen und LehrerInnen werden und unsere Gesellschaft prägen können.
Lehr- und Lernmaterialien
Folgende Materialien werden bei uns im Englischunterricht eingesetzt:

Sek. I, Klasse 5 – 10
English G Access – Bänder 1-6,
(1. Auflage 2013-2018),
Cornelsen Verlag

Sek. II, Klasse 11 & 12
Context – Sachsen, (1. Auflage 2017),
Cornelsen Verlag

Das große Oxford Wörterbuch
– Second Edition/ B1-C1 mit beigelegtem Exam Trainer Englisch-Deutsch/ Deutsch-Englisch,
Cornelsen Verlag
Welche außerunterrichtlichen Ereignisse finden statt?
Jedes Jahr stellt die einwöchige Fahrt nach England für die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 ein Highlight dar. Auf dieser Webseite sind einige Impressionen aus früheren Englandfahrten zu sehen.
Auch die Fahrten zu englischsprachigen Theateraufführungen in Dresden erfreuen unsere Schülerinnen und Schüler der Kursstufen in jedem Jahr.
Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8-10, die ihre Englischkenntnisse unter Beweis stellen möchten, haben in jedem Schuljahr die Möglichkeit, am Bundeswettbewerb Fremdsprachen teilzunehmen. Dort gibt es sogar etwas zu gewinnen!
Latein am Immanuel-Kant-Gymnasium
Unsere Lateinlehrer 2024/25
Frau Adler, Herr Hartmann, Frau Hesse
Warum sollte man Latein lernen?
Die Römer schufen ein Imperium. Und wenn sie auch den Stürmen der Geschichte weichen mussten – sie haben uns Vieles hinterlassen:
Oft hört man, Latein sei eine tote Sprache…
Dem wollen wir energisch widersprechen, denn auch wenn sie keines Menschen Muttersprache mehr ist, so ist sie doch allgegenwärtiger, als Vielen bewusst ist. Vor allem in der Werbebranche ist Latein schon seit Jahrzehnten eine feste Größe, wenn es um neue Produktnamen geht:
- So verspricht ein Fahrzeug der Marke VOLVO wörtlich: „Ich rolle.“
- Wenn du TANDEM-Liebhaber bist, dann gehörst du zu jenen, die endlich ein Fahrrad für Zwei nutzen können.
- Produkte mit dem Wort AKTIV als Zusatz versichern, dass sie tatkräftig wirken oder machen.
Und so gibt es ungezählte Beispiele für die Lebendigkeit des Lateinischen.
Die Sprache
(… und sie ist nicht „die Rache der Römer an den Germanen für die Niederlage im Teutoburger Wald“)
Latein ist eine formenreiche, sehr strukturierte und zugleich logische Sprache. Sie zu verstehen, verlangt sorgfältiges Beobachten, Nachdenken und Entschlüsseln.
- Latein lernen fördert das logische Denkvermögen.
- Latein lernen verbessert die Deutschkenntnis.
- Latein lernen fordert Konsequenz und fördert sie gleichzeitig.
Die „neuen“ Sprachen
- Latein lernen erleichtert das Lernen der „Nachfolgersprachen“.
- Latein lernen erleichtert auch den Zugang zu slawischen Sprachen (z.B. Russisch).
Das Staatswesen
Verwaltung und Rechtswesen der Römer wurden als erfolgreiche Institutionen von den europäischen Herrschern weitergeführt und -entwickelt.
- Noch heute gilt der römische Rechtsgrundsatz „In dubio pro reo“ – „Im Zweifel für den Angeklagten“.
- Die Ausbildung der Rechtswissenschaften ist das Verdienst römischer Juristen.
- Die komplizierten Aufgaben der Verwaltung des Römischen Reiches führten zur Veröffentlichung von Gesetzbüchern, die Vorbild für spätere Staaten wurden.
Die Kultur
Die Kultur der alten Griechen und Römer wurde von den Menschen aller folgenden Epochen aufgenommen:
- Sagen dienten und dienen als Motiv für Gemälde, Skulpturen und literarische Werke (z.B. Shakespeares „Sommernachtstraum“).
- Elemente der Architektur findet man in bedeutenden Bauwerken wie der Isaakskathedrale (St. Petersburg, 19. Jh.), dem Capitol (Washington, 19. Jh.), der Göltzschtalbrücke (Sachsen, 19. Jh.) und vielen anderen.
Die Wissenschaften
Die bedeutendsten Wissenschaftler der Antike waren Griechen (z.B. Pythagoras, Archimedes, Euklid, Thales …). Und zahlreiche Schriftsteller in Griechenland und später auch in Rom haben Theaterstücke, Reisebeschreibungen, Gedichtwerke, Biographien und vieles mehr veröffentlicht. Die (katholische) Kirche – das Christentum war im 4. Jh. n. Chr. zur römischen Staatsreligion erhoben worden – bewahrte auch nach dem Ende des Römischen Reiches Sprache und Schrifttum der Antike. Sie öffnete die ersten Schulen und Universitäten in Europa, und so wurde Latein die Sprache der Wissenschaft.
- Latein lernen hilft Fremdwörter zu verstehen.
- Latein lernen erschließt wissenschaftliche Fachbegriffe.
- Latein lernen führt ein in wichtige Techniken der geistigen und wissenschaftlichen Arbeit.
- Für viele Studienrichtungen ist das Latinum eine Zugangs- oder Prüfungsvoraussetzung.
Mal ganz abgesehen von diesen vielen vernünftigen Gründen macht Lateinlernen vor allem ganz viel Spaß – wenn Du willst, mach mit!
Hier lesen Sie, was uns in dem Fach Latein wichtig ist und wie wir das u.a. erreichen möchten
Wichtig für uns: dauerhaften Erfolg beim Erlernen der Sprache sichern
Möchten wir erreichen durch:
- Nutzen moderner Lehrwerke, die die Sprache durchdacht und übungsreich vermitteln
- regelmäßiges Wiederholen und Überprüfen des Wortschatzes und der Grammatik
Wichtig für uns: die Lebenswelt der Römer kennenlernen
Möchten wir erreichen durch:
- Geschichte durch Beispiele zu Geschichten und damit nachvollziehbar machen
- die Antike mit Abbildungen, Fotografien und Filmausschnitten verdeutlichen
Wichtig für uns: die anhaltende Wirksamkeit des Lateinischen begreifen
Möchten wir erreichen durch:
- ausgewählten Wortschatz moderner Sprachen mit dem lateinischen vergleichen
- Kunstwerke verschiedener Epochen als Verarbeitung antiker Weltvorstellungen einschätzen
Wichtig für uns: die Fähigkeit zu Sprachkritik erhöhen
Möchten wir erreichen durch:
- verschiedene Textübersetzungen vergleichen und bewerten
- das Gefühl für die Wirksamkeit und Schönheit von Sprache vertiefen
- Mechanismen der Manipulation durch Sprache begreifen und bewerten
Wichtig für uns: die Römer in ihrer Zeit erfahren
Möchten wir erreichen durch:
- an unserer vielseitigen und erprobten Exkursion nach Rom und Pompeji in der 10. oder 11. Klasse teilnehmen (Selbstzahler)
Lehr- und Lernmaterialien
Folgende Materialien werden bei uns im Lateinunterricht eingesetzt:

Klasse 6 bis 8/9
Lehrwerk „Adeamus“, Ausgabe A,
Schülerbuch & Arbeitsheft,
Verlag: Oldenbourg Schulbuchverlag

ab Klasse 9
Auszüge aus Originaltexten, z.T. adaptiert, Wörterbuch Lateinisch-Deutsch
Literaturempfehlungen für den Anfang
Für jüngere Schüler
Die Abenteuer des Jungen Quintus, der zu Anfang der Geschichtenreihe etwa 14 Jahre alt ist, spannend und in jugendgerechter Sprache erzählt von einem Pädagogen, Historiker und Altertumswissenschäftler.
- Stöver, Hans Dieter: Quintus geht nach Rom
- Stöver, Hans Dieter: Quintus in Gefahr
- Stöver, Hans Dieter: Quintus setzt sich durch
- Stöver, Hans Dieter: Die Akte Varus
Für ältere Schüler
Einzelschicksale, eingebunden in das römische Alltagsleben, rekonstruiert anhand archäologischer Befunde und hochinteressant erzählt von einem Wissenschaftsjournalisten, der durch seinen Vater mit Archäologie aufgewachsen ist.
- Angela, Alberto: Ein Tag im Alten Rom
- Angela, Alberto: Der faszinierende Alltag im Römischen Reich
- Angela, Alberto: Pompeji
Französisch am Immanuel-Kant-Gymnasium
Lehr- und Lernmaterialien
Folgende Materialien werden bei uns im Französischunterricht eingesetzt:

Klasse 6 bis 10
Lehrwerk „À plus!“, nouvelle édition, 1-4 sowie Charnieres
Schülerbuch & Arbeitsheft
Verlag: Cornelsen

Klasse 6 bis 10
Lehrwerk „À plus!“, Grammatikheft, 1-4
Zusatzmaterial
ISBN: 978-3-06-520194-0
Preis: 8,99 €
Verlag: Cornelsen

Klasse 6 bis 10
Lehrwerk „À plus!, nouvelle édition, 1-4
Vokabeltaschenbuch
Zusatzmaterial
ISBN: 978-3-06-520249-7
Preis: 7,75 €
Verlag: Cornelsen





Sek. II, Klasse 11/12
Lehrbuch Parcours Plus, nouvelle édition
Verlag: Cornelsen
Sek. II, Klasse 11/12
Horizons, (Ausgabe 2017 sowie Ausgabe 2009),
Verlag: Cornelsen
Sek. II, Klasse 11/12
PONS Wörterbuch Französisch Studienausgabe
Sek. II, Klasse 11/12
Anna Gavalda: 35 kilos d’espoir
Verlag: Reclam
Sek. II, Klasse 11/12
Éric-Emmanuel Schmitt – Monsieur Ibrahim et les fleurs du Coran
Zusatzmaterial
ISBN: 978-3-15-009118-0
Preis: 3,60 €
Verlag: Reclam
Französisch lebt am IKG

Prix des lycéens allemands 2024/25
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 und 12 nehmen erstmals am Wettbewerb „Prix des lycéens allemands“ teil! Dafür treffen sie sich in diesem Schuljahr regelmäßig im Rahmen eines GTA und entscheiden, welches der drei von der Jury vorgeschlagenen aktuellen Jugendbücher aus Frankreich prämiert werden sollte.
Bonne lecture!
Französischwettbewerb 2024
Unsere Fremdsprachenassistentin Zoe Klein hat mit Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 10 an einem Französischwettbewerb teilgenommen. Aufgabe war es drei Comics zu lesen, das Lieblingscomic auszusuchen und dazu einen Trailer zu gestalten.
Hier das Ergebnis!

Und dieses Video ist entstanden – viel Freude beim Anschauen:
Zum Video
Deutsch-Französischer Tag am 22. Januar 2022 – so feiern die Französischschüler des IKG
Der Deutsch-Französische Tag ist ein Grund für uns am IKG am Montag, dem 24.01., die französische Kultur und die deutsch-französischen Beziehungen zu feiern!
Wie? Mit Plakaten der 9/1, mit Videos in französischer Sprache der 8/3 und des GK Frz. 12 sowie französischen Leckereien des GK und LK Frz. 12 in den großen Pausen.
Ihr seid herzlich eingeladen, dem französischen Charme zu verfallen!
Vive l’amitié franco-allemande!
À plus!
Klasse 8: https://www.youtube.com/watch?v=NW42hB06NJs
Klasse 12: https://www.youtube.com/watch?v=nZwSymY3M9Q

L’échange scolaire
Ich bin Nora Werner aus der Klassenstufe 10 und möchte euch gern über meine Erfahrungen von meinem absolvierten Schüleraustausch in Frankreich berichten. Nach meinem Praktikum startete ich meine Reise für 3 Wochen nach Grenoble zu meiner Gastfamilie.
Ich würde mich freuen, wenn ihr euch die Zeit nehmt und euch meine Eindrücke sowie meine daraus resultierende Erfahrung durchlesen würdet 😉
Eure Nora Werner
Klasse 10/1